Inventor 2015: Quicktipp – Abhängigkeiten in Baugruppen analysieren, so geht’s

Hallo Zusammen,
wie geht’s ich hoffe gut! – Nach zwei Tagen Autodesk University  in Darmstadt muss man sich erstmal wieder in den Arbeitsalltag einfinden, ich hoffe das hat geklappt. 🙂

Apropos Alltag, zum Konstruktionsalltag gehört es, dass man Baugruppen von anderen Personen verwenden oder nutzen muss. Hierbei sollte man wissen wie die Abhängigkeiten definiert sind, speziell wenn Sie in einer Baugruppe Komponenten ergänzen und die Funktion erhalten werden soll, muss man wissen wie die Beziehungen definiert wurden oder noch Bewegungsmöglichkeiten (Freiheitsgrade) existieren.  Ich habe dazu ein Video erstellt, um ihnen die Analysemöglichkeiten vorzustellen.

H. Brettschneider

AU Germany 2014: Fusion mit CAM 360 und Autodesk Showcase 2015 Tipps Session in Darmstadt

Hallo Zusammen,
es ist schon wieder so weit, es ist AU Germany Zeit! Donnerstag und Freitag dieser Woche treffen sich wieder um die 1000 Autodesk Software Anwender in good old Darmstadt, mittlerweile ist das so als fahre man so wie jedes Jahr in den gleichen Urlaubsort, auf die altbekannte Nordseeinsel kurz vor der Dänischen Grenze und doch so ganz ist es nicht das selbe. Für die Autodesk University Deutschland, ist es dieses Jahr auch anders, zum ersten Mal dauert sie zwei Tage. Ich bin mal gespannt wie das angenommen wird. In der Vergangenheit hat man auf eine mehrtägige Veranstaltung verzichtet, weil „der Deutsche“ an sich soviel Zeit nicht gerne bereitstellt für den Besuch einer mehrtägigen Bildungsveranstaltung. Ich wäre mir da nicht so sicher, denn es gibt einen klaren Trent der den klassischen  Seminarbesuch ablöst.

Klar, irgendwann sind die Grundlagen durch und dann zählt was man für die tägliche Arbeit als Konstrukteur benötigt. Diese Informationen findet man überall  YouTube, Blog und generell im Internet. Aber haben Sie mal die Zeit zusammenaddiert die Sie darauf verwenden eine punktgenaue Antwort auf Ihre Fragen zu finden? – Richtig, wenn man die Zeit in Euro aufrechnet, dann kommt man schnell mal ins Minus mit den aktuellen Projekt.

Zielgerichtete Workshops und Bildungs-Events können an dieser Stelle schnell Klarheit bringen. Nicht zu vergessen die Gespräche mit anderen „das Netzwerken“ ist ein wichtiger Bestandteil.

Ich bin dieses Jahr auch wieder dabei und habe nicht eine Session so wie in den vergangenen Jahren, nein zwei.

  • Fusion / CAM 360: Vom Produktdesign zum produzierten Bauteil
    In dieser Session möchte ich Ihnen einen Ausblick geben welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten wenn Sie speziell Produktdesign, Konstruktion und Produktion in einem Umfeld einsetzen müssen.  Den es gibt eine Welt in der T-Splines, konvertierte Daten, Volumenkörper, Visualisierung und CNC-Produktionsplanung Hand in Hand arbeiten. Kommen Sie mit auf eine Reise die Ihnen einen Ausblick in die Zukunft des CAE bei Autodesk geben wird.
  • Autodesk Showcase Tipps und Tricks zur Realtime Visualisierung 
    Grundlegend ist dieses Seminar eine Reaktion auf die guten Beurteilungen vom letzten Jahr als ich diese Session zum ersten Mal bei der AU Germany durchgeführt habe. Ich greife die Themen nochmal auf und nehme mich Ihren Fragen die evtl. letztes Jahr zu kurz gekommen sind an. Also kommen Sie zu mir und stellen Sie Ihre Fragen. Ich garantiere Ihnen es wird viel zu notieren geben. 🙂

Um meinen post zur AU Germany abzurunden habe ich hier ein kleines Geschenk, ein Ergebnis aus Design, Konstruktion und Produktionsplanung. Ein Long Board für Ihren Desktop, wenn Sie mögen. 🙂

Board-Design_final

Mit freundlichen Grüßen,

H. Brettschneider

 

P.S.: Ich hoffe wir sehen uns im Darmstadt 🙂

 

Inventor HSM 2015: Grundlagen -Seminar, live, kostenfrei und direkt am Arbeitsplatz – am 24.09.2014

Hallo Zusammen,
die Produktion……ein ferner Bereich….. unbekannte Werkzeuge und Maschinen. Das ist zusammengefasst das, was man zu hören glaubt, wenn manchmal Konstrukteure über die Produktion reden.

Milling Machine

Dabei macht man sich als Produktentwickler von der ersten Minute an über den Herstellungsprozess der verschiedenen Bauteile einer Maschine Gedanken. Denn nachdem die Konstruktion abgeschlossen ist, müssen Teile schließlich gefertigt werden. Ob in der eigenen Fertigung oder bei einem Produktionsdienstleister.

??????

Um Ihnen die Möglichkeiten vorzustellen habe ich für Autodesk ein Seminar zum Thema Inventor HSM 2015 : In 10 Schritten vom CAD-Modell zum produzierten Bauteil mit Inventor HSM geplant.

Einladung zu den Web – Seminaren am 24.09.2014

Webinareinladung

 

Sie haben zwei Termine am 24. September zur Auswahl:

Anmeldung zum Live-Webinar um 09:00 Uhr (nicht mehr aktiv)

Anmeldung zum Live-Webinar um 16:00 Uhr (nicht mehr aktiv)

Ich hoffe wir sehen uns am 24.09.2014 um 9.00 Uhr oder um 16.00 Uhr wie es für Sie am besten passt. 🙂

Gruß,

Helge Brettschneider

Inventor 2015: Gewinde auf der Zeichnung darstellen – Voreinstellungen anpassen

Grüß Gott! – wie man in der Alpenregion sagt,

ich habe diese Begrüßung gewählt, weil ich mich heute beim heidnisch IT- Gott Microsoft bedanken möchte, dass er die Registry erschaffen hat.

– Obgleich, die wundersamen Wesen, welche im Mikrokosmos unser aller Festplatten leben, ohne sich jemals  persönlich vorzustellen oder um Einlass gebeten zuhaben, von Zeit zu Zeit ein eher als flegelhaft einzustufendes Verhalten an den Tag legen.

Der Registy

Ich möchte unmissverständlich betonen: „Ein solchen Verhalten ist, meiner Meinung nach, bei einem Gast in unser aller Gehäuse nicht tolerierbar und unsere Gastfreundlichkeit wird schamlos missbraucht.“

Doch manchmal ist die im  lokalen Computer ansässige  Registy-Population uns Inventor Anwendern, auch hilfreich zur Hand. So auch in dieser Angelegenheit!

 

Back to Business: 🙂

Voreinstellung Gewindedarstellung

Problemstellung: „Ich möchte, dass die Gewinde-Darstellung in der Zeichnungsableitung standardmäßig aktiviert ist“

Lösung:

Rufen Sie  Regedit auf über denStartbutton und dem Eingabefeld „Ausführen“. Im Editor begeben Sie sich in den nachstehenden den Pfad.

Regedit aufrufen

HKEY_CURRENT_USER\Software\Autodesk\Inventor\RegistryVersion19.0\Applets\DrawingLayout\Preferences\

Hier gibt es 3 Variablen die wichtig sind,  die Voreinstellungen für Eigenschaften werden entsprechend der Bereiche Bauteil (Part), Baugruppe (Assy), Präsentation (Pres) abgespeichert

BaseViewDefAssy (Baugruppe)

BaseViewDefPart (Bauteil)

BaseViewDefPres (Präsentation)

 

Regedit-Ansichtsvoreinstellungen-anpassen

 

Das bedeutet, dass Sie dieGewindedarstellung und die anderen Eigenschaften separat Steuern können, für jedes Umfeld der Zeichnungsableitung. Gut oder? 🙂

Frage: „Was bedeuten die Zahlenwerte?“ -Die Einstellungen sind im Binärcode abgelegt.  Wenn Sie möchten helfe ich ihnen bei der Entschlüsselung.

Um bei der Zeichnungsableitung eins Einzelteils automatisch die Gewindedarstellung aktiviert zu haben muss der Schlüsselwert von BaseViewDefPart von 101400 auf 1111501.

Regedit-Ansichtsvoreinstellungen-anpassen-Wert

Wenn Sie nun Inventor starten, eine neue Zeichnung (IDW / DWG) erstellen und die erste Ansicht eines Bauteils definieren, ist automatisch die Darstellung des Gewindes aktiviert.

Analog zur Anpassung der Variable  BaseViewDefPart verfahren Sie mit den anderen Variablen.

 

Grüße aus dem Ruhrtal, 🙂

Helge Brettschneider

 

Inventor 2015: Sweeping mit Drehwinkel – oder mach bloß keinen Knoten rein

Verdrehte Kabel-1

Miteinander verdrehte Kabel, Leitungen oder Rohre waren in Inventor eine echte Herausforderung an das Modellierungsgeschick des Anwenders. Ich erinnere mich an eine Aufgabe beim Inventor Worldcup vor ein paar Jahren.

Inventor_Worldcup

Es ging um ein verdrehtes Stahlseil mit Kraftspeicher, Sie erinnern sich vielleicht noch? Eigendlich sehr schade das es zwar die Webseiten noch gibt aber es passiert dort irgendwie nichts mehr. Na ja, vielleicht doch, man sollte die Hoffnung nicht aufgeben. Aber schon viele Dinge sind gekommen und auch wieder gegangen.

„Jetzt aber Schluss mit der Vergangenheit, wo waren wir? -Beim Sweeping mit einer Drehung!“

Autodesk hat ja mit der 2014er Version schon mal an der Sweeping-Funktion Änderungen vorgenommen. Nun können diese auch sich selbst schneiden. Ich habe letztes Jahr für Mensch und Maschine ein Video darüber erstellt ab Minute 3.57 geht es um das Sweeping.

Gerne können Sie sich auch das ganze Video ansehen! 😉

In der Version 2015 hat man die Drehung mit integriert. Wenn Sie Profil und Pfad erstellt haben, wählen Sie die zu Sweepende Profile aus und definieren im Dialog den Pfad. Rechts unten in der Dialogbox  finden Sie den Drehwinkel und schon kann es losgehen. Schon in der Voransicht sehen Sie das beeindruckende Ergebnis.

Pfad-für das Sweeping Sweep-ohne-drehung Sweep-ohne-mit-drehung

Also probieren Sie es mal aus!!!

Helge Brettschneider

Inventor HSM: Tipps und Tricks für ihre CAM Anwendung

Hallo liebe Anwender,
der Sommer neigt sich dem Ende zu und irgendwie bin ich in der letzten Zeit nicht oft dazu gekommen etwas zu schreiben. Keine Angst mir ist der Stoff nicht ausgegangen, ich habe einfach mal eine Pause eingelegt. 🙂

So, jetzt bin ich wider zurück an meinem Schreibtisch und lege wieder los. Aktuell beschäftige ich mich mit Inventor HSM, vielleicht haben Sie ja schon verschieden Dinge gesehen. Als nächstes erscheint im AutoCAD / Inventor Magazin 2014/07 ein Artikel zum Thema Inventor HSM.

??????

Um den Artikel zusätzlich mit verschieden Tipps und  Tricks zum Thema Inventor HSM abzurunden habe ich ein Video veröffentlicht. Die Tipps zur Nutzung sollen Ihnen helfen diese integrierte CAM Lösung für Inventor optimiert und kreativer einzusetzen, frei nach dem Motto “ Time is Money“. 🙂

Ich hoffe Sie kennen noch nicht alle Tipps und Tricks aus dem Video! 🙂

 

Mit freundlichen Grüßen,

H. Brettschneider