Inventor 2018: Adaptive Feder und iLogic-Komponente platzieren

Hallo Zusammen,
eine adaptive Feder zu erstellen stellt ist eine Sache, aber Sie immer wieder in verschieden Situationen verwenden zu können ist eine andere. Viele modellieren Sie und machen sich wenig Gedanken über die Wiederverwendbarkeit. Gut, sie muss immer Projekt bezogen kopiert werden und darf nicht immer wieder einfach eingefügt werden, dass ist glaube ich klar.
Doch wenn man Sie im Projekt verwenden will sollte man doch in der Lage sein die Maße der Feder entsprechend der Anforderungen anpassen können. Kennen Sie die Funktion „iLogic-Komponente platzieren“? Mit dieser Funktion geht es, wenn Sie die Werte der Feder die Sie beim Einfügen anpassen möchten als Schlüsselwerte in den Parametern definieren. Diese werden dann beim Einfügen abgefragt. Danach können Sie die eingefügte Feder auf Adaptiv stellen und verbauen.

So fügen Sie die adaptive Feder ein und positionieren sie:

Da es nicht jeder mal eben eine adaptive Feder aus dem Hut zaubern kann, habe ich hier eine für Sie zum Download bereitgestellt. Probieren Sie es mal aus und melden sich bei mir wenn Sie Fragen haben.

 

Download der adaptiven Feder

Viel Spaß beim Ausprobieren,
Gruß,
Helge Brettschneider

Inventor iLogic : Automatisierter Export von Blechteil-Abwickungen als DXF -So geht’s!

Hallo liebe Leser,
ich hoffe Sie haben die Weihnachtsfeiertage gut überstanden und der Weihnachtsmann hat etwas Schönes geschenkt. 😉

In letzter Zeit habe ich immer wieder Fragen zum Thema „Blechabwicklungen und Laser schneiden“ erhalten, meistens ging es um die Abwicklung die man exportieren möchte, automatisiert aus einem Blechteil. Über die Feiertage brauchte ich mal wieder etwas Abwechslung,  so dachte ich mir, bau mal eine iLogic-Regel hierfür und das Ergebnis möchte ich in diesem Post mit Ihnen teilen.
Durch die Regel wird in einem Ordner den Sie definieren eine DXF-Datei im AutoCAD 2000 Format erstellt. So können Sie diese Datei Ihrem Blech-Dienstleister oder Ihren Kollegen in der Produktionsplanung senden und so die Abläufe verkürzen.

iLogic Regel zum Exportieren einer DXF-Abwicklung:

Blechteil-Abwicklung als DXF Export

 

Ich hoffe Sie können die Regel verwenden! -Lassen Sie mich wissen, wenn Sie Fragen haben.

 

 

Mit freundlichen Grüßen,
Helge Brettschneider

 

 

 

AU 2017 Germany: Das kann Inventor 2018 besser als 2017 -Vortrag in ganzer Länge

Autodesk Univentsity Germany 2017 Inventor 2018

Hallo nochmal,

wie Sie wissen halte ich seit Jahren bei Autodesk Veranstaltungen wie der Autodesk University Vorträge, so auch dieses Jahr. In diesem Vortrag geht es um die Neuerungen von 2018 und den bis jetzt veröffentlichen ServiceReleases. Unteranderem wird auch erwähnt was in verschiedenen Bereichen im Update 2018.2 enthalten sein wird.

Weitere Themen sind AnyCAD, Baugruppen vereinfachen, 3D -Anmerkungen „MBD“ in der Anwendung, sowie neue Funktionen in der Konstruktion von Bauteilen, Blechteilen und Baugruppen.

Viel Spaß beim Ansehen,

Helge Brettschneider

Inventor iLogic: Das Gewicht als Benutzer -iProperty speichern

Gewinde für 3D Studio Max

Hallo Zusammen,

aktuell bin ich mal wieder für den Autodesk Produkt Support tätig und dabei wurde ich von einem Anwender gefragt wie man die Masse eines Bauteils oder einer Baugruppe an ein PPS/ERP-System übergeben kann. Denn dieser Wert wird immer wieder aktualisiert und ist nicht auf Standard Wegen als iProperty Feld verfügbar im Modell. Sicherlich könnte man es über die Stücklisten-Funktion übergeben, aber das würde die Konstruktionsabläufe verändern, was unter unter Umständen zu Diskussionen in der Abteilung führen kann.

Leichter ist es eine externe iLogic-Regel zu definieren, mit der man die Masse in einer Benutzer-Eigenschaft (iProperty) speichert.

So speichern Sie die Masse als iProperty!

Hierfür nutzen Sie den VB.Net (iLogic) Code den ich Ihnen hier zusammengestellt habe:

ilogic-Masse2iproperty

In der Zip finden Sie die iLogic-Regel und auch ein Beispiel mit der eingebauten Regel.

Sie müssen die Datei nur in Ihre Vorlagen einbinden, den Event-Auslöser anpassen wie in dem Bild und schon wird immer, wenn Sie die Geometrie ändern die aktuelle Masse in der Benutzer-Eigenschaft „Masse“ gespeichert.

Viel Spaß beim Ausprobieren,

Helge Brettschneider

Fusion 360 : So exportieren Sie eine Kontur als DXF-Datei

Hallo Fusion 360 Fans,

waren Sie letzte Woche bei meinem Fusion 360 Tipps und Tricks Webinar? Nein, schade aber nicht schlimm es wird noch ein paar mal wiederholt. Aber warten Sie nicht zu lange, die Teilnehmerzahl ist beschenkt, da ich jedem Teilnehmer die Möglichkeit bieten möchte seine Fragen zu stellen und das kann man in einer kleinen Gruppe besser als in einem Auditorium mit vielen Anwendern.

Hier nochmal der Link zu meiner online Akademie 

 

Aber gut, auch wenn Sie nicht dabei waren, hier ein Tipp zu Blechen in Fusion 360 aus dem online Seminar. Die Blech-Modellierung in Fusion 360 ist ja geplant, aber noch nicht integriert worden (es gibt aktuell eine Preview).

Aber kein Problem, denn viele Fusion Anwender modellieren Bleche als Abwicklung, um Sie mit Ihrere Hobby-Fräse auszuschneiden. Doch es kommt vor dass jemand mal eine Serie benötigt und die Kontur als DXF an den Blech-Dienstleister liefern soll. Dann kommt man schnell zu der Frage:

„Wie exportiert man eine Kontur als DXF -Datei aus Fusion 360? „

 

 

Es ist eigentlich ganz einfach! Nach dem Sie die Modellierung des Blechs abgeschlossen haben, erstellen Sie eine neue Skizze und projizieren anschließend die Fläche mit der Funktion „Projizieren“ (in der Skizzen-Umgebung auf der Tastatur „P“ drücken).

Danach verlassen Sie die Skizze und klicken anschließend auf den neuen Skizzeneintrag im Browser mit der rechten Maustaste und wählen aus dem Kontext-Menü  auf „DXF -Export“ und schon können Sie diese Kontur als DXF auf Ihrem Rechner ablegen und anschließend an Ihren Lieferanten schicken.

Sie können übrigens auch DXF-Dateien in eine Skizze einlesen und für eine Extrusion verwenden.  hierfür erstellen Sie eine neuen Skizze und über einen Rechtsklick aktiveren Sie das Kontextmenü und wählen die Funktion DXF einlesen. -Schwups ist die Kontur gelesen und kann extrudiert werden.

Kommen Sie zum einem der nächsten kostenfreien Webinare und profitieren Sie von den vielen Tipps und Tricks, durch die Sie die Arbeitsabläufe in Fusion 360 optimieren können.

Wenn Sie noch Fragen haben melden Sie sich bei mir! -Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Grüße,

Helge Brettschneider

 

Inventor HSM 2018: So können Sie die Konturen Ihrer Blechteile fräsen

Hallo Zusammen,

in meinem letzten Blogposting hatte ich ja schon erwähnt, dass ich mich mit Blechteilen aktuell beschäftigt habe. Dabei kam auch die Frage auf:

„Wie kann man mit Inventor HSM Blechteile abwickeln und für die Konturen und Bohrungen die benötigten Werkzeugwege programmieren?“

Lassen Sie mich bitte noch erwähnen, das diese Vorgehen sowohl für Inventor HSM wie auch Inventor HSM Express gilt. Also zuerst offnen oder referenzieren Sie das Modell via ANYCAD dessen Kontur Sie fräsen wollen. In der Blechumgebung prüfen Sie die Einstellungen und passen Sie bei Referenzierten SEP-Dateien entsprechend an. Anschießend können Sie das Bauteil abwickeln und dann die Bearbeitung programmieren. Im nachstehenden Video sehen Sie alle Schritte beginnend beim einlesen der Daten über die richtige Methode zu Abwicklung des Blechteils bis zur Anwendung der Bearbeitungsstrategien zum Fräsen der Konturen und Bohrungen.

Hier noch ein Tipp:

Wenn Sie im Setup das Ausgangsblech größer definieren, können Sie mit dem „Mustern“ von Inventor HSM gleich eine ganze Serie an Teilen aus einer Blechtafel fräsen.

Probieren Sie es aus!

Bis die Tage,

Helge Brettschneider