Infografik: 10 Punkte die Sie beim Blechbiegen berücksichtigen sollten -Inventor Blech

Hallo Zusammen,

in meinem letzten Inventor Seminar ging es zu einem großen Anteil um die Modellierung von Blechbauteilen in Inventor. Für viele ist dieses auch immer wieder eine Herausforderung und so ist es nicht verwunderlich das mir die nachstehende Frage immer wieder gestellt wird.

„Was ist fertigungstechnisch zu berücksichtigen beim Blechbiegen mit Autodesk Inventor ?“

Aus diesem Grunde habe ich eine Infografik zum Thema erstellt, um so die 10 „Grundregeln“ zum fertigungsorientierten Blechmodellierung zusammenzufassen. Wer regelmäßig Bleiche entwirft und sich mit der Fertigung austauscht berücksichtigt vieles davon oder hat seine ganz eigene Vorgehensweise entwickelt. Wenn aber jemand nur dann und wann ein Blechteil entwirft sind Ihm nicht alle Punkte geläufig. Also hier meine 10 Regeln für die Konstruktion von Blechteilen.

10 Tipps für den Entwurf von Blechteilen

P.S.: Schreiben mir und manchen Erweiterungsvorschläge, ich freue mich auf Ihre eMail.

 

Grüße,

Helge Brettschneider

Inventor 2018 Tipp: So können Sie schneller Gewindebohrungen einfügen

Gewindebohrung

Hallo Zusammen,

ich hoffe Sie hatten Ostern eine schöne Zeit. Es war hier in meinem Blog mal wieder ruhiger, ich brauchte einfach mal eine Pause. Doch gester wurde ich in einem Support-Fall auf die Geschwindigkeit des Bohrungs-Dialogs bei der Gewindeerstellung in Inventor 2015, 2016, 2017 und 2018 angesprochen.

„Warum dauert es so lange bis die Gewindeauswahl erscheint?“

 

Die Antwort ist einfach, seit Inventor 2016 wird Excel über die API gestartet und das dauert etwas. Speziell auffällig ist das bei Office 365, dass ja gerne mal nachhause telefoniert. Folglich drängt sich die Frage auf:“ Kann man den Vorgang beschleunigen?“ die Antwort ist einfach, „ja“ -wenn man weiß wie.

In Versionen vor 2015 wurde eine Bibliothek Namens „ Microsoft ADO“ verwendet die thread.xls zu lesen und das ging schnell. Allerdings sollten Sie wenn Sie mit iParts und iFeatures arbeiten die Excel für die Bearbeitung nutzen, denn die Bibliothek nutzt nicht alle Möglichkeiten die Excel bietet. Kurz gesagt für das lesen der Gewindedaten reicht es aber.

Und so können Sie ADO aktivieren:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Desktopsymbol „Arbeitsplatz“ und wählen aus dem Kontext die Option „Eigenschaften“
  • Im erscheinenden Dialog aktivieren Sie den Punkt „Erweiterte Systemeigenschaften“ und wechseln auf das Register „Erweitert“.
  • Nun klicken Sie auf den Punkt „Umgebungsvariablen“ und definieren hier eine neue Variable mit dem Namen „UseLibXL“ und stellen im unteren Feld „Wert der Variable“ den Wert „1“ ein.
  • Nun nutzt Inventor wieder diese ADO Bibliothek und die Gewindeauswahl läuft auf fullspeed. Setzen Sie den Wert auf „0“ wird wieder die API benutzt.

 

Bitte vergessen Sie nicht das Sie Administrator sein sollte, damit Sie ausreichende Berechtigungen für diese Anpassungen haben.

Wenn Sie Fragen haben benutzen Sie doch bitte das Kontaktformular oder rufen mich einfach an!

 

Also viel Spaß beim Ausprobieren,

Helge Brettschneider

Autodesk University: Mein Vortag zum Thema Inventor 2017 und seine neuen Funktionen

Hallo Zusammen,

bevor das Jahr ganz vorbei ist, möchte ich die Zeit zwischen den Weihnachten und dem neuen Jahr dazu nutzen, sie auf den neusten Stand zu bringen. Auch wenn ich schon im  Oktober  den hier vorgestellten Vortag bei der Autodesk University Deutschland gehalten habe. Denn aus meiner persönlichen Erfahrung wechsel gerade, Unternehmen mit vielen CAD Anwendern, jetzt die Installation des verwendeten Inventor und nach den Feiertagen im neuen Jahr heißt es dann, jetzt verwenden wir Inventor Professional 2017. Das stellt heute eigentlich kein großes Problem in der Anwendung dar, weil sich rein Optisch nicht viel ändert. Die Skizze ist die Skizze, die Bauteil-Elemente sind auch noch da wo Sie hingehören, eigentlich alles wie immer…. doch halt,

wenn man dann etwas genauer hin sieht, sozusagen den unteren Teil der Gleitsichtbrille richtig nutz, dann sieht man, doch da ist was anders. Zum Teil sind es nur kleine Dinge wie Tastenkürzel aber kommt man zu Funktionen, die so noch nicht verfügbar waren. Wie zum Beispiel die Verbesserungen in der 3D-Skizze. Ich war in diesem Jahr mal im großen Auditorium und möchte mich nochmal bei allen Teilnehmern bedanken. Besonder schön fand ich das in diesem Jahr mein Seminar live aufgezeichnet wurde und ich freue mich nun Ihnen das Video hier frei zugänglich machen zu können.

 

Videoaufzeichnung meines Autodesk University Deutschland 2016 Vortrags

Ich hoffe Sie erhalten durch diese Zeitreise einen Überblick, welche für die Konstruktion wichtigen neuen Funktionen bei Inventor 2017 integriert wurden.

P.S.: Wie wäre es mit einem individual Seminar / Workshop? -Ich bringe Sie und ihre Kollegen auf den aktuellen Stand und helfe Ihnen ihre Konstruktionsabläufe 20% schneller zu machen. -Sprechen Sie mich an und nutzen Sie das nachstehende Kontaktformular!

Viel Spaß beim Ansehen und bleiben Sie mir gewogen,

Helge Brettschneider

 

Inventor HSM: So finden Sie den CNC Postprozessor für Ihre Maschine!!

Hallo Zusammen,

es war mal wieder etwas ruhiger hier auf meinem Blog, das liegt daran das ich aktuell viel für den Autodesk Technical Product Support arbeite und mich dort um die Fragen der CAD/CAM Anwender in Europa und Weltweit kümmere. Also nicht erschrecken wenn Sie bei einer Supportanfrage von mir kontaktiert werden. 🙂

cnc-drehen

 

Das bringt mich auch direkt zum heutigen Thema:

„Wie kommen Sie an einen passenden CNC Postprozessor für Ihre Dreh- und Fräsmaschinen?“

 

Ihnen stehen hier verschiedene Wege zur Verfügung. Zum einen können Sie einen der mit gelieferten Posts ausprobieren und sehen ob sich ihre Maschine steuern lässt. Allerdings ist es natürlich besser wenn Sie einen der Autodesk CAM Parter mit in die Einrichtung einbeziehen. Die können Ihnen den Post entsprechend Ihrer CNC-Maschine detailliert anpassen.

Doch was machen Sie wenn Sie gerade die 30 Tage Version von Inventor HSM oder HSMWorks ausprobieren? –Dann prüfen Sie doch vielleicht mal die online Bibliothek der Postprozessoren von Autodesk. –Sie wissen nicht wo Sie die finden?

Kein Problem! –Hier: http://cam.autodesk.com/posts/

Auf dieser Seite finden Sie die Posts der unterschiedlichen Maschinen für das CNC- Drehen, Fräsen, Drehfräsen oder Schneiden.
Schauen Sie mal nach, ob ein passender CNC-Post für Ihre Maschine dabei ist! Sollten Sie keinen passenden finden stelle ich gerne einen Kontakt zu einem CNC Post-Programmierer in Ihrer nähe her.

 

Bleiben Sie mir gewogen, bis zum nächsten nächsten Mal,

 

Helge Brettschneider

Inventor HSM: Zeitsparen durch die Verwendung von gemusterten CNC Strategien

Fusion 360 CAM

Hallo liebe Inventor HSM -Anwender,

nutzen Sie in der Modellierung ihrer Bauteile Funktionen wie Spiegeln, Reihe, Muster oder Anordnung? -Klar, jeder nutzt diese grundlegenden Inventor Funktionen.

Also frage ich Sie:

„Warum sollte man bei der CNC-Programierung mit Inventor HSM solche Funktionen nicht anwenden?“

 

Es gibt keinen Grund! -Selbst in der direkten G-Code Programmierung können Sie über G76 und G77 einen Mehrfachzyklusaufruf programmieren. Inventor HSM hat für die Anordnung von Bearbeitungen gleich eine ganze Reihe an verschiedenen Möglichkeiten zur Erstellung eines Musters (Wiederholte Verwendung eines Bearbeitungszyklus).

Neben den 2 Grundvarianten rechteckiges Muster und polares Muster gibt es noch das Spiegeln, das Duplizieren und das Komponentenmustern. Alle nicht schwer anzuwenden, aber sehr Zeitsparend. In diesem Video zeige ich Ihnen wie Sie die verschieden Mustervarianten der integrierten HSM CAM Lösnugen anwenden können.

Achtung, Spoiler alarm!!!! 🙂

Das Highlight des Videos ist aus meiner Sicht, dass Sie vorher erstellte Muster in einem übergeordneten Muster nutzen können. Das erleichtert Ihnen z.B. die CNC-Programierung in Verbindung mit einem Spannturm auf dem Maschinentisch.

Mit freundlichen Grüßen,

Helge Brettschneider

Fusion 360: Cloud CAD / CAM nun auch in Deutsch verfügbar!

Autodesk veröffentlicht immer wieder was zum Thema Fusion 360. Doch bis jetzt interessierte das nur Anwender denen die Sprache der genutzten Software nicht ganz so wichtig war. Doch diese Zeiten sind jetzt vorbei, mit dem July 2016 Update ist Fusion nun auch auf „Deutsch“ verfügbar. Nach der Installation sollte die Länderzuordnung automatisch erkannt werden. Sollte es mal nicht so sein, klicken Sie oben rechts auf Ihr Konto und dann gehen Sie auf den Punkt Voreinstellungen und in der erscheinenden Dialogbox können Sie unter Allgemein die Benutzersprache auf „Deutsch“ einstellen und schon wird die Deutsche Oberfläche geladen.

Sprache-wechseln-fusion360

Wichtig für Anwender die Fusion schon installiert haben! Sie müssen nach dem Update der Installation Fusion 360 neu starten. Erst dann stehen die Änderungen des Juli 2016 Updates zur Verfügung.

 

Ich habe ja schon öfter über Fusion360 und seine Möglichkeiten berichtet, meistens ehr in den Printmedien und weniger hier auf dem Blog. Aber lassen Sie mich für alle die das Thema Cloud CAD/CAM bis jetzt für sich ausgeklammert haben Fusion360 in kurzen Punkten zusammenfassen.

 

Fusion 360 Überblick

 

  • Fusion ist eine Verbindung aus Produktdesign, Konstruktion, Simulation, Visualisierung und Produktion. Quasi der Werkzeugkasten eines kreativen Produktentwickers, der aus allen genannten Bereichen leicht zu handhabende Werkzeuge braucht, um seine Ideen zu realisieren.
  • Fusion ist z.Z. nicht für große Teams mit großen Baugruppen mit tausenden von Teilen geeignet. So auch nicht für die Anlagenplanung, den komplexen Sondermaschinenbau oder die Automobilindustrie. Aktuell passt Fusion360 besonders gut bei „kleinen“ Unternehmen und Startups die eine Produktidee bis zur Marktreife entwickeln wollen.
  • Fusion360 ist eine Cloud /Desktop Lösung, das heißt, Ihre Daten liegen auf dem Cloudspeicher A360. Den benutzen wahrscheinlich schon einige von Ihnen für Ihre Projektkommunikation. Wenn das Internet mal ausfällt können Sie aber trotzdem weiter arbeiten, weil Fusion bis zu 3 Tagen offline bleiben kann durch seine Installation auf Ihrer Workstation.
  • Wenn Ihre Produktentwicklung dann in den Status Prototypenproduktion kommt können Sie die 3+2 achsenbasierte CNC-Fräsen Werkzeuge von Fusion360 nutzen, um Ihre ersten Prototypen herzustellen. Neben der CNC-Fräs-Programmierung steht Ihnen auch das CNC-Drehen und das 3D Drucken zur Verfügung.
  • Wer jetzt glaubt Fusion360 wäre „die“ alternative zu Solidworks oder Inventor der ist auf dem falschen Schiff unterwegs. Es gibt noch sehr viele Dinge die einen 1:1 Vergleich unmöglich machen und die sind nicht nur funktionell zu betrachten. Am besten Sie laden sich Fusion360 herunter und probieren es selbst aus, dann sehen Sie was ich meine. 🙂

Hier können Sie Fusion herunterladen
und als Startup, Heimwerker, Hobbybastler oder Student kostenlos nutzen

Wenn Sie eine unabhängige Beratung zum Thema Fusion360 und Ihre Produkt-/Projektideen haben möchten, können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren. Nutzen Sie dafür das nachstehende Kontaktformular.

P.S.: Was ich noch erwähnen wollte Fusion360 ist in der Product Design Collection enthalten, dass bedeutet eigentlich hat nun jedes Unternehmen, das die Product Design Collection nutzt auch eine 3+ 2 Achsen HSM CNC- Dreh und Fräslösung im Unternehmen. 😉

Mit freundlichen Grüßen,

Helge Brettschneider