Inventor 2017: So ändert man die Ausrichtung einer Skizze

Hallo Zusammen,
kennen Sie das? – Es gibt Tage oder Wochen da dreht es sich immer wieder um ein Thema man hat das Gefühl als würde man sich in einer Zeitschleife befinden. Unabhängig von der Situation haben mehrere Personen das gleiche Thema, dass Ihnen auf der Seele brennt.

Bei mir war es aktuell das Thema:

„Kann man die Ausrichtung einer Skizze nachträglich verändern?“

„Ja kann man!“ ist die Antwort in kurz. Ich möchte es aber nicht einfach so stehen lassen. Denn das wäre zwar rein faktisch richtig, aber auch irgendwie unhöflich.

 

Beginnen wir einfach am Anfang:

Man macht ein Skizze, extrudiert diese und stellt nachher im Konstruktionsprozess fest. Ups, die Ausrichtung der Skizze ist falsch oder muss geändert werden, auf Grund einer Änderung im Gesamtkonzept der Konstruktion. Ja kommt Ihnen bekannt vor oder? Als Konstrukteur kennen Sie die Situation. 🙂

Skizze neu definieren 01
Ausgangssituation
Skizze neu definieren 02
Aufruf der Funktion „Neu definieren“
Skizze neu definieren 03
Ziel-Ursprungsebene
Skizze neu definieren 04
Ergebnis der Neuausrichtung

Bevor Sie nun alles neu aufbauen, sollten Sie vielleicht der Funktion „Neu definieren“ eine Chance geben. Denn hiermit sind Sie in der Lage die Ausrichtung Ihrer Skizze zu verändern. Sie finden die Funktion im Kontextmenü, wenn Sie im Browser einen Rechtsklick auf dem Eintrag der anzupassenden Skizze machen. Als nächstes müssen Sie auf eine Fläche, eine Arbeitsebene oder Ursprungs-Ebene klicken, die der gewünschten Ausrichtung entspricht. „et Voilá“, wie der Franzose sagt ist die Skizze und das dazugehörige Element neu ausgerichtet.

Je nach Situation müssen Sie bei der Skizze nochmal handanlegen und evtl. Bemaßungen anpassen sowie ergänzen, wie gesagt, je nach Situation. Nicht eindeutig positionierte Skizzen richten sich hierbei gerne an Körperkanten oder Modellecken aus. – Sozusagen, hat die Skizze hat hier einfach das Bedürfnis nach halt. 🙂
Bitte beachten Sie auch: Es ist dabei zu berücksichtigen, dass andere Elemente, die auf dieser Skizze und deren Extrusion basieren, mit ausgerichtet werden.
Probieren Sie es einfach mal aus!

Mit freundlichen Grüßen,
H. Brettschneider

AutoCAD 2017 Werkzeugpaletten – Handout zu Download

Hallo Zusammen,
der eine oder andere wird sich noch an mein online Seminar Anfang Mai 2016 zum Thema „AutoCAD 2017 Werkzeugpaletten“ erinnern. Da die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt war, aber mehrfach von Anwendern die nicht teilnehmen konnten nach der PowerPoint gefragt wurde, können Sie nun auf mehrfachen Wunsch diese hier herunter laden.

AutoCAD 2017 Werkzeugpaletten
Was kann alles auf einer Palette verwendet werden? -Hier die Antwort

In dem Handout erfahren Sie wie man eigene Werkzeuge und Blöcke  auf den Paletten ablegt, kopiert oder anpasst. Registrieren Sie sich für meinen Newsletter und Sie erhalten die PDF als kleinen Dank für Ihr vertrauen per Mail übersandt.

[newsletter_signup_form id=1]

Inventor HSM 2017: Das sind die neuen Funktionen!!!

Inventor HSM 2017

Hallo sehr geehrte Zerspanungstechniker,

heute freue ich mich Ihnen die neuen Funktionen der integrierten CAM Lösung Inventor HSM 2017 vorstellen zu können.
So wie auch schon zu den früheren Versionen von Inventor HSM habe ich für Autodesk ein deutschsprachiges Video zusammengestellt mit den Highlights.

So können Sie die neu Antastfunktion nutzen, um den Ursprung der verschiedenen Koordinatensysteme G54, G55 oder G56 festzulegen.

Inventor HSM 2017 Highlights

Juckt es Ihnen schon in den Fingern Inventor HSM ausprobieren zu können? Die aktuelle Demo Version finden Sie unter: http://cam.autodesk.de

Inventor HSM 2017: ANYCAD – STEP kann man jetzt auch referenzieren

HSMWorks Fusion360

Hallo liebe Zerspanungstechniker,

Änderungen sind immer mit Aufwand verbunden, doch besonders ärgerlich sind sie wenn man eine kurz vor Produktionsbeginn bekommt die noch unbedingt berücksichtigt werden muss, gerade wenn man die CNC-Bearbeitung durch geplant hat.

ANYCAD und STEP

Nun seit der Einführung der ANYCAD –Funktionalität mit Inventor/ Inventor HSM 2016 sind ja Daten von Solidworks und CATIA refferenzierbar. Das heißt die 3D Modelle werden nicht mehr nur importiert, man kann sie auch alternativ einfach laden.

Daraus ergibt sich der Vorteil das bei solchen, -nennen wir es mal Änderungen in letzter Minute, nur die neue Bearbeitung ergänzt werden muß und ansonsten die verwendeten CNC-Strategien nur durchgerechnet werden müssen.

Kein vergleich zur früheren Situation! Wenn „damals“ kurz vor Produktionsbeginn neue Daten vom Auftraggeber kamen, musste alles neu aufgebaut werden.  In dieser Situation kamen dann eine Reihe von unbezahlten Stunden zusammen, die man nicht so einfach mal auf das Projekt buchen konnte. Speziell nicht, wenn mit dem Kunden für den Auftrag ein Festpreis ausgemacht wurde. Ich sehen schon den einen oder anderen unter ihnen nickend zustimmen. Auf „Ruhr“ -Deutsch gesagt hatte man einfach mal die „Arschkarte“ gezogen!

Drehfräsen Inventor HSM 2017

Die gute alte Zeit! -Naja, es gibt schon noch Unternehmen, bei denen musste es auch heute noch genau so gemacht werden, weil die verwendete CAM Software hier keine passende Lösung bietet. –Aber das schieben wir hier mal auf die nicht gemachten Updates bei der verwendeten Software. 😉

Zurück zu ANYCAD 2017, – vor Inventor 2017 wurde in der ANYCAD –Funktion STEP und IGES nur importiert. Das wurde nun glücklicherweise angepasst.  Auch wenn man die Dateiformate direkt von Solidworks und CATIA mit ANYCAD nutzen kann, werden in vielen Fällen aus „Gewohnheit“ STEP- / IGES- Exporte erstellt und verschickt. Nicht unbedingt richtig, aber wie Sie wissen ist der Mensch ein Gewohnheitstier. ☺

So können Sie mit Inventor HSM 2017 auch beim Datenaustausch mit STEP die Dateien refernzieren und so verlieren „Last Minute“ -Änderungen am Produktionsmodel ihren Schrecken und die geplanten Budgets werden nicht überzogen. Durch einen wechsel zu Inventor HSM 2017 wird die Zusammenarbeit nochmal vereinfacht! –Am Besten Sie probieren es einfach mal aus und wechseln die Einstellung von „Modell konvertieren“ auf Referenzmodel“.

anyCAD STEP refferenzieren

Übrigens, ein kleines Extra entsteht auch durch das SETP- Laden „Referenzmodel“ via ANYCAD, die Bauteile der Baugruppe müssen nicht fixiert oder mit Abhängigkeiten versehen werden! Keine Mega/Giga Feature, aber eine positiver Nebeneffekt. ☺

Natürlich hat die ANYCAD-Schnittstelle noch weitere Neuerungen im Bereich DWG –Referenzieren, aber davon ein anderes mal.

 

Mit freundlichen Grüßen,

H. Brettschneider

Inventor 2017: Die 3D Skizzen wird aus Ihrem Dornröschenschlaf geweckt!

Hallo liebe Inventor-Anwender,
eigentlich müsste ich Sie fragen:

„ Haben Sie schon mal  die Inventor 3D Skizzen verwendet?“

Die Antwort wird bei viele ungefähr so ausfallen:

„ Ja, habe ich mal probiert, aber so richtig hat das nicht geklappt. -Es ist eine etwas schwierig zu handhabende Umgebung!“

 

image2-300x65

Doch nun ist Zeit hier den Staub abzuklopfen und den Mief vergangener Tage zu verscheuchen. Denn es  wurden die Anforderungen der Inventor Anwender aus der ganzen Welt in 20 neue Funktionen für die Erstellung und Bearbeitung von 3D Skizzen umgesetzt. Ok, dann schauen wir uns das mal an.

Im Kontextmenü 
wurden die nachstehenden Funktionen ergänzt:

  • Ausrichten zur Fläche
  • Z Ausrichten
  • An Welt Ausrichten
  • Schnittpunkt fangen

In der Statusleiste wurde ergänzt

  • Ortho Modus „STRG+R“
  • Dynamische Bemaßung „STRG+D“
  • Objekt fangen „STRG+Umschalt+P“
  • Abhängigkeiten ableiten „STRG + I“

image1

Hallo hier kommt die Zwischenablage
Sie können jetzt Kopieren „STRG+C“/ Einfügen „STRG +V“ über die Zwischenablage in der 3D Skizze nutzen und so Skizzengeometrie wieder verwenden.

Info: Die Geometrie wird an den gleichen Koordinaten wie die Ausgangskontur wieder eingefügt. Sie können dann anschließend die Geometrie neu positionieren.

Drag und Drop
Sie können nun einfacher die Geometrie verschieben. In früheren Versionen mussten Sie für das Verschieben Endpunkte nutzen. Diese Beschränkung wurde nun aufgehoben, man kann jetzt die Skizze verschieben durch einfaches anklicken und verschieben der Geometrie.

Abhängigkeiten

  • Auf Fläche: Mit dieser Abhängigkeit können Sie Punkte, Linien, Bögen und Splines abhängig zu einer ebenen Fläche, einen gewählten Punkt oder einer gebogenen Fläche machen.
  • Gleich: Wie in der 2D Skizze werden hiermit zwei Elemente gleich lang
  • Parallel zur X-Achse, Y-Achse oder zur Z-Achse sind Abhängigkeiten, die es Ihnen erlauben die gewählte Geometrie mit der jeweiligen Lage der Ursprungsache zu verbinden
  • Das ganze gibt es auch als Abhängigkeit zu den Ursprungsebenen also abhängig zur XY-Ebene, XZ-Ebene und YZ-Ebene, dabei wird die Geometrie parallel zur jeweiligen Ebene ausgerichtet.

image3-300x186

Jetzt kommt mein persönliches Highlight 🙂 :

Sie können jetzt direkt auf einer gebogenen Fläche mit einer interpolierten Spline einen 3D-Skizzenverlauf zeichnen. Ja, wirklich “zeichnen“, dabei können Sie übliche Funktionen wie Abhängigkeiten und Objektfänge nutzen usw.
image4-300x204

3D Skizzenwerkzeuge

Das neue 3D-Skizzenursprungselement vereinfacht das 3D-Zeichnen im Allgemeinen. Inder Kombination mit den neuen Fangeinstellungen wird die Funktionalität aus meiner Sicht abgerundet.image6-300x300

 

3D-Transformieren

Mit dieser neuen Funktion im 3D-Skizzenumfeld wird die Anpassung der Pfadverläufe sehr einfach. Sie haben hier die Möglichkeit Geometrie frei oder anhand von genauen Werten zu verschieben. Auch der Ausgangspunkt der Bearbeitung kann von Ihne angepasst werden.

image7-300x113

Also, Sie sehen es hat sich viel getan, probieren Sie es aus und geben Sie der 3D Skizze eine Chance nach dem langen Schlaf in den analen der Inventor Funktionalitäten.

P.S.: Planen Sie gerade Ihr Inventor 2017 Update und überlegen Sie gerade, ob Sie einen Workshop mit den neuen Funktionen durchführen für sich und ihre Kollegen? – Ich könnte das für Sie übernehmen! 🙂

Mit freundlichen Grüßen,

H. Brettschneider

Inventor iLogic: Adaptivität entfernen und Bauteile fixieren? -So geht es automatisiert

Hallo zusammen,

„Nutzen Sie in Ihrer Konstruktion „Adaptivität“?

– Wie ich in meinen Seminaren immer erläutere, -Die Adaptivität ist von Vorteil, wenn Sie aus dem Zusammenhang neue Bauteile entwickeln müssen. Doch was ist wenn die Entwicklung abgeschlossen ist? -Ganz klar, die Adaptivität muss deaktiviert werden, sonst gibt es später Probleme in der Versionierung der verschiedenen Komponenten.

Heute Morgen hatte ich einen Anrufer in meiner offenen CAD/CAM-Sprechstunde (Freitags 10.00 bis 11.00 Uhr) der mich Fragte, ob ich eine Möglichkeit kenne, die es Ihm erlaubt alle adaptiven Bauteile einer Baugruppe zu finden und die Adaptivität jeweils zu deaktivieren.

Nun, die Lösung liegt auf der Hand, iLogic ist das richtige Werkzeug hierfür. Im Internet der Dinge 🙂 findet man so etwas leicht. Doch etwas fehlte bei den meisten Routinen, die Entscheidung ob die Teile fixiert werden sollen oder lieber nicht und meisten ohne Dialog. Ich habe den Code überarbeitet und um diese Komponenten ergänzt. Jetzt bin ich in der Lage Ihnen diese iLogic Regel zur Verfügung zu stellen.

adaptive adaptive1

So binden Sie die Regel ein und verwenden diese:

Um die Regel zu nutzen aktivieren Sie auf dem Register „Verwalten“ der Multi-Funktionsleiste den iLogic Browser. Wechseln dann anschließend im iLogic Browser auf das Register externe Regel und binden die heruntergeladene Datei in ihrer Baugruppe ein. Danach müssen Sie diese nur noch ausführen und schon geht es los. Sie entscheiden ob im Ergebnis die Bauteile fixiert werden nachdem die Adaptivität entfernt wurde. Zum Abschluss werden Sie noch informiert bei wieviel Dateien die Adaptivität entfernt wurde.

Download der Regel als ZIP: Inventor Ilogic-Adaptive-regel

Bitte beachten Sie:
Ich stelle ihnen diese Routine als Programmierbeispiel, ohne weitere Verpflichtungen oder Haftungsübernahmen, zur verfügung. Sie nutzen diese iLogic-Regel auf eigenes Risiko.

Übrigens: Die Sprechstunde ist kostenfrei und offen für jeden Inventor, AutoCAD und Showcase Anwender.

 

Mit freundlichen Grüßen,

H. Brettschneider