Fusion 360: F3d Export aller Dateien im Projektordner

Hallo Fusion Fans,
gestern wollte ich alle Dateien in einem Fusion 360 Projekt Lokal speichern auf meiner Festplatte, als F3d Exportdateien, um Sie jemanden zu geben.

Ich dachte mir, ach dass geht ja ohne Aufwand, quais so wie bei Dropbox oder Google Drive. Sozusagen ein Backup der Cloud Daten. Dabei musste ich feststellen, dass geht so nicht. -Leider!

Python Script und der F3D Export

Ich konnte es erst gar nicht glauben und habe es dann nochmal im Detail geprüft. Mit dem Ergebnis, alle auf einmal „geht nicht“. Also blieb nur als Lösung die Automatisierung des Prozess.

Glücklicherweise hat Fusion eine API mit der man diese Situation in den Griff kriegen kann. So habe ich mit etwas Lernaufwand und der Hilfe von einem guten Freund, der sich in der sich mit Python Script auskennt, ein Script gebaut, dass alle Modell-Dateien in einem Ordner und Unterordnern eines Projekts in das Verzeichnis C:\Temp exportiert. So quasi ein F3D -Backup erstellt.

F3D export
Script im Spider Editor

Es ist noch Fern von „Perfekt“, aber es sorgt dafür das man seine Modelle automatisch öffnet und nach C: exportiert. Für MAC muss es noch angepasst werden, denn dort gibt es keine Laufwerksbuchstaben und sollte eine Zeichnung in dem Ordner sein bricht das Scrip ab. Mir waren erstmal die Modelle wichtig.

Download: Fusion 360 f3D Export automatisiert

Um es zu nutzen exportieren Sie bitte das Archiv in das Verzeichnis:

„C:\Users\<Profile Name>\AppData\Roaming\Autodesk\Autodesk Fusion 360\API\Scripts“

Hier geht es zu Scripts und Zusatzmodule in Fusion 360
Script Dialogbox in Fusion 360

Dadurch wird ein Verzeichnis erstellt mit dem Namen „Local Backup“ und die Manifest-Datei und das Script wird dort abgelegt. Dann kann man in Fusion 360 über den Menüpunkt „Scripte und Zusatzmodule“, das Schript auswählen und ausführen. Alternativ können Sie auch einfach den Text aus der *.Py -Datei kopieren und in den Spider Editor einfügen und einen eigenen Namen vergeben.

Viel Spaß beim ausprobieren!
Wenn Sie Fragen haben lassen Sie es mich wissen! -Ich helfe Ihnen gerne.

Mit freundlichen Grüßen,

Helge Brettschneider

Fusion 360 Quicktipp: Objekte wählen?!

Gewinde für 3D Studio Max

Hallo Fusion 360 Fans,
Objekte wählen, eigentlich ein banales Thema, aber doch sehr wichtig! Denn wie man etwas anwählt kann Einfluss auf die weitere Verarbeitung haben. Dabei ist Fusion 360 doch sehr flexibel, wenn es um das Thema „defeature“ oder anders gesagt, um das Löschen von Elementen eines Modells geht.

Doch nicht immer kann man mal eben auf ein Objekt klicken und es wird sofort gelöscht. So stellt sich die Frage:

Wie muss man Elemente und Objekte anwählen, um beim Löschen der Elemente nicht auf eine Fehlermeldung zu kommen?

Wichtig ist zum einen der Objektwahlfilter „Durchgang auswählen“. Mit der Aktivierung der Funktion werden auch Elemente gewählt die von Ihrer Lage her im 90 Grad Winkel zur aktuellen Ansicht liegen.

Auch die Methode mit der man die Objekte selektiert ist wichtig. Direktes anklicken funktioniert nicht immer wie Sie wissen. Glücklicherweise haben AutoCAD und Fusion 360 etwas gemeinsam! Die Objektwahl-Funktionen Fenster und Kreuzen existiert in beiden Programmen. Wie Sie die Kombination von passendem Filter und der Objektwahl-Methode Fenster nutzen können sehen Sie im meinem aktuellen Fusion 360 Quicktipp Video

Fusion 360 Quicktipp Objekte wählen

Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie es mich wissen, – ich helfe Ihnen gerne!

Mit freundlichen Grüßen,

Helge Brettschneider

Fusion 360 Quicktipp: Alle Bauteile einer Baugruppe als STL-Datei exportieren? -So geht’s

STL Dateien

Hallo Fusion 360 Fans,
wie Sie wissen benötigt man für das 3D -Drucken immer mindestens eine STL-Dateie. Das ist soweit kein Problem, wenn man nur einen Körper (engl. Body) erstellt hat. Dann geht man einfach in den Bereich „Erstellen“, nutzt dort die Funktion „3D-Drucken“ und exportiert / übergibt die STL-Datei an das Slicer-Programm. -Bedeutet dass man muss alles einzeln exportieren!?

Wie exportiert man alle Bauteile einer Baugruppe auf einmal als STL -Datei ?

Sie wissen schon worauf ich hinauswill! 🙂 Ja, es geht, es ist nur nicht gleich offensichtlich. Sie müssen nur einen anderen Weg einschlagen. Bedeutet, Sie nehmen nicht die Funktion aus der Menüleiste, sondern klicken mit der rechten Maustaste auf den Eintrag der Baugruppe im Browser und wählen aus dem Kontextmenü die Funktion „Als STL speichern“.

Der erscheinende Dialog sieht dem „standard“ -Dialog sehr ähnlich, nur das automatisch alle Komponenten (Bauteile) ausgewählt sind für den Export und dass Sie jetzt entscheiden können, ob alle Bauteile in eine STL gespeichert werden oder, ob für jede Komponente eine eigene STL-Datei gespeichert werden soll.

Ich habe Ihnen alles in einem neuen Quicktipp Video zusammengefasst.

ZUSATZ TIPP: Achten Sie darauf, dass die Teile vor dem Export in eine gemeinsame Datei so zu einander ausgerichtet sind, dass Sie passend auf dem Druckbett liegen . Denn sonnst kann es sein, dass beim Druck Support-Strukturen erstellt werden die man sonst nicht benötigen würde.

Happy 3D-Printing, bleiben Sie mir gewogen,
Helge Brettschneider

AutoCAD MAC 2019: AutoCAD zurücksetzen? –So geht das!

AutoCAD MAC zurücksetzen

Hallo Zusammen,

es ist gut wenn eine Installation von AutoCAD ohne Probleme läuft. Doch es kann vorkommen, dass es notwendig wird, dass die Installation auf ihren ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt werden muss. Zum Beispiel startet AutoCAD nicht mehr, was dann? –Bei AutoCAD Windows gibt es das Dienstprogramm zum Zurücksetzen der Einstellungen.

WIE SETZT MAN DIE EINSTELLUNGEN VON AUTOCAD MAC ZURÜCK?

Wie Sie bemerkt haben gibt auf dem MAC immer ein Programmmenü, hier finden Sie den Eintrag „ AutoCAD zurücksetzen“.

AutoCAD MAC Zurücksetzen
AutoCAD zurücksetzen über das Menü

Alternativ können Sie auch in die Einstellungen –> in den Bereich „Anwendung“ gehen und dort am unteren Rand des Dialogs die Funktion „ Anwendungsoptionen zurücksetzen…“ anwählen und dann den Vorgang bestätigen.

Zurücksetzen-Voreinstellungen

Anschließend müssen Sie AutoCAD neu starten.

Anmerkung: Beim Zurücksetzen von AutoCAD for Mac wird automatisch eine Sicherungskopie der aktuellen Einstellungen erstellt und die Datei hier in einem TGZ-Archiv gespeichert:

/home/Library/Application Support/Autodesk/Settings Backup .tgz

Das Archiv kann mit Tar über die Terminal-Konsole entpackt werden.

KANN MAN AUTOCAD MAC AUCH MANUELL ZURÜCKSETZEN?

Um AutoCAD for Mac zurücksetzen zu können, gibt es einen Einstellungsordner und ein paar Einstellungsdateien:

Anmerkung: Auf den Ordner Library können Sie zugreifen, indem Sie die Optionstaste (ALT) gedrückt halten, während Sie auf das Menü „Gehe zu“ im Finder klicken.

Schließen Sie AutoCAD for Mac. Anschließend löschen Sie den folgenden Ordner im Finder (AutoCAD 2017 und höher verwenden den genannten Pfad):

/home/Library/Application Support/Autodesk/AutoCAD 201x Standalone/Rxx.x/roaming

Danach wechseln Sie zu diesem Ordner:

/home/Library/Preferences

Löschen Sie im Ordner „Preferences“ alle Dateien, deren Name mit „com.autodesk.AutoCAD20xx.*“.

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, lassen Sie es mich wissen,- ich helfe Ihnen gerne.

Bis die Tage, bleiben Sie mir gewogen,

Helge Brettschneider

Fusion 360 Quicktipp: Solidworks 2019 – Dateien öffnen

Solidworks 2019 Bauteile öffen

Hallo Zusammen,
wow, zwei Updates in einem Monat! – Es wurden weitere verschiedene Punkte überarbeitet. Aber es kam auch noch was neues hinzu. Nun ist man auch in der Lage Solidworks 2019 Bauteil direkt zu öffnen. Quasi Daten aus einer anderen Dimension zu übersetzen. 🙂

Das habe ich dann auch direkt mal zum Thema meines neuen Fusion 360 Quicktipps gemacht.

So öffnen Sie Solidworks 2019 Bauteildateien
in Fusion 360

Gehen Sie in das Pulldownmenü „Datei“ und wählen Sie die Funktion „Öffen“

Im erscheinenden Dialog wählen Sie den Button „Über meinen Computer öffen“ und anschließend wählen Sie die Solidworks *.SLDPRT Datei.

Nun klicken Sie auf „Öffen“ und schon startet der Ladeprozess.

Je nach Modell größe kann es etwas dauern bis das Modell geladen ist. In der Zeit können Sie an Ihren Projekten weiter arbeiten. Sobald die Datei bereit ist wird Ihnen in einer Info angezeigt, das die Datei bereit ist dann können Sie die Datei öffnen über den info-Dialog.

Fusion Quicktipp Video, Solidworks 2019 Teile öffnen in Fusion 360

Sollten Sie Fragen haben, lassen Sie es mich bitte wissen! -Ich helfe Ihnen gerne.

Mit freundlichen Grüßen,
Helge Brettschneider

Inventor 2019: Kleine Teile, Details und PDF-Export,- so geht’s

Inventor PDF-Export

Hallo liebe Inventor-Anwender,
es ist mal wieder Freitag, fast im Wochenende; hatte ich heute eine sehr interessanten Support-Fall. Der Ursprung der Situation liegt bei einem Bauteil, dass in Inventor 2016 erstellt wurde, aber sie lässt sich auch noch in Inventor 2019 nachvollziehen. Wenn man sehr kleine Bauteile modelliert (ca. 5mm groß), davon eine Zeichnungsansicht mit Detail erstellt und die für den Layer der Begrenzungslinie einen Strich-Punktierten Linienstil einstellt. Dann wird beim exportieren einer PDF aus einer Kreisbegrenzung ein vieleck.


Wie kann man beim PDF-Export vermeiden, dass die Begrenzung zu einem Polygon wird?

Mit dem PDF Export hat man aktuell keine Möglichkeit durch eine Einstellung die Polygonbildung zu vermeiden. Aber wenn Sie den Windows 10 PDF-Druckertreiber für den Export verwenden, wird die Situation umgangen. Nachstehend ein „kleines Beispiel“ in Bildern der PDF.

So wäre es mit dem PDF-Export einer Zeichnung von Inventor 2016 – 2019
So sieht das Ergebnis aus im PDF, – erstellt durch Drucken aus Inventor mit dem Windows PDF-Druckertreiber


Fazit:
Wenn Sie auf Inventor Zeichnungen einen Maßstab nutzen müssen, der im Bereich von 20:1 oder größer liegt und Sie eine PDF erstellen wollen.

Dann nutzen Sie den Windows 10 PDF Druckertreiber…oder nutzen den vorgegebenen Linienstil für die Detail-Begrenzung.

Übrigens: Der Treiber ist standardmäßig im Windows 10 eingerichtet, wenn er aus versehen gelöscht wurde, kann er über die Systemsteuerung ohne Probleme eingerichtet werden.

Wenn Sie Fragen haben melden Sie sich bitte, -ich helfe Ihnen gerne!

Happy CADing und ein schönes Wochenende,
Helge Brettschneider