AutoCAD LISP: Z- Werte auf 0 setzen – so geht das!

AutoCAD Lisp

Hallo Zusammen,
da sitzt man im Büro und ahnt nichts! Fragt sich, warum PETG nicht am Heizbett des 3D Druck haftet (dazu komme ich im nächsten posting)? Da reagiert jemand per eMail auf mein posting von gestern, über AutoCAD MAC 2019.

Gerd, schrieb:
„Hallo Herr Brettschneider,
ich habe ihr posting gelesen und habe eine Frage zum Thema AutoCAD und Z-Werte an importierten DXF -Dateien. Ich habe immer wieder damit zu zu tun und muss diese immer von Hand entfernen. Kann man das irgendwie schneller machen?“  

Kurze Antwort:„Ja, geht mit einem kleinen AutoLisp -Programm!“

Ja, Sie haben gedacht AutoLISP gibt es nicht mehr oder wird nicht mehr benutzt? Aber die Urprogrammiersprache  ist noch da und kann auf AutoCAD Windows und MAC genutzt werden (auf dem MAC ohne DCL-Dialogboxen). Das heißt, Sie können ohne weiteres einfache Programme, wie erwähnt ohne Dialogboxen, auf beiden Systemen nutzen.

Hier der Code für das zurücksetzen der Z-Werte einer Zeichnung für die AutoCAD Versionen in Deutsch:

1
2
3
4
5
(defun C:SMASH ( )
(command "_.move" "_all" "" '(0 0 1e99) ""
"_.move" "_p" "" '(0 0 -1e99) "")
(princ)
)

Speichern Sie sich den Code in einer Text-Datei mit der Erweiterung „.LSP“ z.B. „Smash.lsp“. Anschließend können Sie die Datei über „Anwendung Laden“ in AutoCAD laden und über die Eingabe an der Befehlszeile „Smash“ starten. Alle Objekte in der Zeichnung werden auf Z=0 gesetzt. 

P.S.: Wenn Sie weitere Fragen zur Programmierung in Lisp für AutoCAD MAC haben, lassen Sie es mich wissen. -Ich helfe Ihnen gerne.

Mit freundliche Grüßen,
Helge Brettschneider

Inventor iLogic: Aktivierung von Ansichten

Hallo Zusammen,

die Tage wurde ich im Support gefragt:

„Wie aktiviert man Ansichten eines Bauteils oder einer Baugruppe in iLogic?“ 

Ein interessantes Thema wie ich finde, denn so kann man z.B. mehr transparenz bei der Parameterabfrage schaffen, wenn man das passende Teil oder Ansicht aktiviert. Mit der nachstehenden Beispiel Regel sehen Sie was ich meine.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
'Variable für die Dokument-ID anlegen.
Dim odoc As Document

'Variable für den Dokument-Typ anlegen
Dim ocompdef As ComponentDefinition

'Aktive Dokument-ID ermitteln und speichern
odoc = ThisApplication.ActiveDocument

'Dokument-Typ der aktuellen Datei ermitteln und speichern
ocompdef = odoc.ComponentDefinition

' Versuch die Ansicht im aktuellen Dokument zu aktivieren
Try
ocompdef.RepresentationsManager.DesignViewRepresentations.Item("Ansicht1").Activate
'bei einem Fehler wird ein Dialog angezeigt und die Funktion beendet
Catch
MessageBox.Show("Diese Ansicht existiert nicht", "iLogic Fehler")
End Try

Wie Sie wahrscheinlich wissen wurden mit Einführung von Inventor 2018 gibt es die Standard-Ansichten in dem Bereich „Ansicht“ des Browsers als definierte Ansichten. Das erleichtert Ihnen das Ausprobieren der Beispiel-Regel. Sie brauchen nur den Namen der Ansicht in den code eintragen.

Also wie immer, wenn Sie Fragen haben, lassen Sie es mich wissen ich helfe Ihnen gerne!

Mit freundlichen Grüßen,
H. Brettschneider   

Fusion 360: Was kommt nach dem Import? – Arbeitsbereich anpassen

Anycad

Hallo Zusammen,

Ihr kennt wahrscheinlich die Situation, man importiert eine IGES-, STL- oder STEP-Datei und man möchte direkt mit der Bearbeitung beginnen. Doch man befindet sich immer in dem Arbeitsbereich „Fläche“, dass ist passend wenn man ein Modell importiert hat, dass einen Defekt hat. Doch das ist zum Glück nicht immer so. 🙂

Meistens möchte man (wie schon erwähnt) einfach weiter am Modellmodell arbeiten. Da stört die Voreinstellung des „Flächen“-Arbeitsbereich. Ihr könnt den aktiven Bereich konfigurieren.

So passen Sie den aktiven Arbeitsbereich nach dem Import an 

Hierfür geht ihr einfach zu…

Voreinstellungen -> Konstruktion -> Vorgabe-Arbeitsbereich

und stellt hier den für eure Aufgaben passenden Arbeitsbereich ein und schon sind wieder ein paar zusätzliche Klicks weniger zu machen. 🙂

Bei Fragen schreibt mir einfach, – ich helfe gerne!

Mit freundlichen Grüßen,
Helge Brettschneider

Formel 1 in der Schule: Wer baut den schnellsten Renner?

Formel 1 in der Schule

Die Formular Student ist vielen bekannt! Ein Wettstreit, bei dem Studenten ein Rennwagen entwickeln, promoten, herstellen und dann wird das Fahrzeug in verschiedenen Disziplinen geprüft. Vielleicht errinnert sich der eine oder andere noch an die Videos die ich vor einigen Jahren für 3D Connexion über das Event am Hockenheimring gemacht habe.

Was Sie wahrscheinlich noch nicht kennen ist die Formel 1 in der Schule. Ich muss zugeben ich war auch sehr überrascht, dass es dieses gibt.

Worum geht’s bei Formel 1 in der Schule?

Hierbei wird kein kompletter Rennwagen mit Verbrennungsmotor oder eRenner entwickelt. Die Rennstrecke ist 20 Meter lang, der Antrieb ist eine Gass-Kartusche die Sie aus Haushalt vielleicht vom Sahnespender kennen.
Die Schüler sind herausgefordert ein Fahrzeug entsprechend eines gegeben Regelwerks so zu designen und herzustellen, das ein möglichst optimaler CW-Wert erreicht wird, der es ermöglicht, schneller zu beschleunigen als andere im Teilnehmerfeld.


Angesprochen werden die höheren Klassen der weiterführenden Schulen, Schüler in der Altersspanne 11-19 können an der Challenge teilnehmen. Das Ziel ist, die Schüler für eine berufliche Laufbahn in den technischen Berufen zu begeistern und zu zeigen, dass Spaß und Lernen sich nicht gegeneinander ausschließen.

Eure Schule will an der Formel 1 in der Schule teilnehmen?

Hier der Link zur Webseite  Formel 1 in der Schule

Helge Brettschneider und die Formel 1 in der Schule?

Das ist ganz einfach, Autodesk nimmt seit Jahren als Sponsor von Software und Wissen für die Projektentwickung teil. Ich bin wie Sie wissen seit einiger Zeit Autodesk Academic Partner und Fusion360 ist eines meiner Projekte, bei dem ich direkt mit Autodesk zusammenarbeite.

Im Projekt habe ich die Aufgabe übernommen, den teilnehmenden Teams der Competition dabei zu helfen einen Überblick zu bekommen, wie Sie Fusion 360 in der Designentwicklung einsetzen können, um einen optimierten Rennwagen zu designen und zu produzieren.

Sie oder ihr, möchtet am kostenfreien online Seminar teilnehmen?
Hier der Link zum Webinar:

Termin 14. November 2018 um 14:00 – 15:00

Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie es mich wissen, ich helfe Ihnen gerne!

Ich freue mich schon auf Sie, bis die Tage,

Helge Brettschneider

Fusion 360 – Quicktipps: Videoserie für CAD /CAM Fans

Hallo Fusion -Fans,

mit Fusion360 kann man gerade im Modellbau und im Bereich „Do it Yourself“ viele Ideen in Modelle und Projekte mit professionellen oder Hobby 3D Drucker und CNC-Fräsen realisieren. Doch oft fehlt, bei allem Enthusiasmus das nötige Grundwissen, um bei der kreativen Entwicklung nicht über die Funktionalität der Software zu stolpern.

Natürlich würde ich mich freuen, wenn Sie an einem meiner Webinare oder Fusion360 Seminaren bei mir im Unternehmen teilnehmen würden. Doch zusätzlich möchte ich Sie mit deutschsprachigen Quicktipps versorgen, durch die Ihnen das Konstruieren oder Designen mit Fusion 360 erleichtert wird. Die Tipps sind maximal 2. Minuten lang und halten sich nicht mit langen Vorreden auf. Die Liste wird wöchentlich erweitert und folgt keiner vorgegeben Reihenfolge.

Wichtig!
Natürlich können Sie Vorschläge einreichen die ich dann berücksichtige. 🙂

Fusion 360 Tipps und Tricks Video Serie

Viel Spass beim ausprobieren der Fusion Quicktipps und Tricks!

Mit freundlichen Grüßen, 

Helge Brettschneider

Inventor 2019: DWG / DXF Dateiexport mit bestimmten Layer-Anpassungen.

Hallo zusammen,
Sie kennen wahrscheinlich die Situation, die mir heute ein Anwender schilderte. Sie nutzen Inventor und haben eigentlich alles passend eingestellt, wie es in Ihrem Unternehmen genutzt werden soll. Doch nun hat der Einkauf einen neuen Dienstleister für das Laserschneiden Ihre Blechteile verpflichtet und der möchte einen DXF Dateiexport Ihrer Inventor Zeichnung haben. Allerdings sollen alle zu schneidenden Konturen von vorneherein „Blau“ sein, sonst kann er den Auftrag nicht bearbeiten. Dadurch stellt sich nun die Frage:

Wie kann ich meine IDW als DXF Dateiexport speichern, dass in der erzeugten Datei der Layer für die sichtbare Kontur „blau“ ist und ich in meinen Stilen nichts ändern muss?

Interessante Frage oder? -Es ist eigentlich ganz einfach, Sie müssen nur eine AutoCAD Zeichnungsvorlage erstellen, die:

  • 1 zu 1 die gleichen Layernamen wie ihre IDW verwendet
  • Die Farben dem gewünschten Ergebnis entsprechen

Wenn Sie das gemacht haben, speichern Sie die DWT dort, wo Sie leicht Zugriff darauf haben (nicht im Standard Vorlagen Verzeichnis von AutoCAD). Anschließend öffnen Sie die IDW, nutzen „Datei-> Speicher unter-> Kopie speichern unter“, stellen anschließend DWG oder DXF als Dateiformat ein, gehen in die Optionen und stellen die Dateiversion ein z.B. „DXF 2010“.

Nun nutzen Sie den Button „Weiter“ und stellen im nächsten Dialog (siehe Bild) die zu verwendende DWT aus. Die anderen Einstellungen können Sie erstmal so lassen und nutzen den Button „Fertigstellen“ und wählen den Speicherort der Datei. -Fertig!

Wenn Sie nun die entstandene Datei mit AutoCAD oder einer anderen CAD Software öffnen, sehen Sie, dass die Vorgabewerte der DWT übernommen wurden. Sie müssen sich nicht selbst verbiegen, damit Sie den Vorgaben ihres neuen Lieferanten entsprechen! 🙂

P.S.: Melden Sie sich wenn Sie Fragen haben ich helfe Ihnen gerne.

In diesem Sinne! – Bis zum nächsten Mal,
Helge Brettschneider