Inventor 2016: Arbeitspunkte erstellen ohne Arbeitsachsen und Skizzen! –So geht’s

Hallo Zusammen,

Kurz bevor in NRW die Ferien beginnen möchte ich noch einen Tipp zur Erstellung von Arbeitspunkten loswerden. Ich hoffe Sie haben nichts dagegen. 🙂

Immer wenn man die Volumenmitte oder den Mittelpunkt einer Fläche für die Konstruktion benötigt greift man auf den Arbeitspunkt gerne zurück. Doch meistens werden erst Skizzen mit Skizzenpunkten erstellt oder Arbeitsachsen über die dann die Lage des zu erstellenden Arbeitspunkts ermittelt werden kann.

Das muss nicht sein! Nicht verwendete Skizzen und komplexe Konstruktionsmethoden machen Teile unübersichtlich und auch langsam. Durch die Nutzung einer Option des Arbeitspunkts können Sie beides vermeiden.

Arbeitspunkt1 Arbeitspunkt2 Arbeitspunkt3 Arbeitspunkt4

So geht’s:

  • Als erstes starten Sie einfach die Funktion „Arbeitspunkt“ ohne weitere Optionen aus zu wählen.
  • Danach klicken Sie mit der rechten Maustaste um das Kontextmenü zu aktivieren und wählen hier die Funktion „Konturauswahl“
  • Nun können Sie Flächen, Kanten und Volumen überfahren, um den jeweiligen Mittelpunkt zu ermitteln, ohne weitere Konstruktions-Hilfsmittel vorher zu erstellen (siehe Bilder).
  • Durch anklicken der Kontur wird der Arbeitspunkt entsprechend der Auswahl erstellt.

Viel Spaß beim ausprobieren!

H. Brettschneider

Inventor HSM 2016: Einblicke in die neuen Funktionen -Webcast

Hallo liebe CAD/CAM-Anwender,
Morgen ist wieder Inventor HSM Zeit! In diesem neuen Webinar stelle ich Ihnen verschiedene Neuerungen von Inventor HSM 2016 vor. Ich weiß es ist eine sehr kurzfristige Bekanntgabe, aber ich bin leider irgendwie mit den ganzen Feiertagen aus dem Tritt gekommen. 🙂

online-trainingcnc-drehen

„Ich hätte nie gedacht, dass mich Feiertage durcheinander bringen können!“ 🙂

Nun gut, wenn Themen wie Inventor 2016 ANYCAD, CNC-Drehen und Optimierung der Projektkommunikation für Sie interessant sind und Sie morgen um 11.00Uhr noch Zeit haben, dann würde ich mich freuen, wenn Sie zum Webinar kommen. -Bitte nutzen Sie für die Anmeldung den nachstehenden Link.

Inventor HSM 2016- Einblick in die neuen Möglichkeiten- Webcast 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr. 

Ich hoffe wir sehen uns Morgen!

Helge Brettschneider

Inventor 2016: AutoCAD DWG-Unterlage für die Modellierung nutzen! -So geht’s

Hallo  Zusammen,

ja, es war sehr stressig in den letzten Wochen, Inventor HSM und Inventor 2016 wurden veröffentlicht und meine Webinar-Serie geht weiter. Heute Morgen hatte ich übrigens meine erste CADMesse Session insgesammt, obwohl ich schon seit Jahren das Event begleite, mein Thema war Fusion 360 mit CAM: „Von Produktdesign zum produzierten Bauteil – So geht’s“

Ich habe mich über die Anzahl der Teilnehmer sehr gefreut, denn 85 Registrierungen sind für dieses Thema aktuell noch nicht der Standard, aber ich bin mir sicher das wird sich bald ändern. 🙂

Nochmal an alle Teilnehmer:
„Danke, das Sie sich die Zeit genommen haben und das Sie da waren!!“

Nun aber wieder zurück zum Inventor 2016,  denn dieser hat eine Reihe an neuen Funktionen, die mich echt beeindruckt haben.

So zum Beispiel der überarbeitete Import von AutCAD-Zeichnungen. Das war immer eine Nummer, es dauerte seine Zeit eine DWG-Datei in Inventor zu verwenden. Über die Zwischenablage ging es dann nach einigen Versionen etwas leichter, aber nun ist es echt Gut geworden. Denn AutoCAD-Zeichnungen möchte man als Referenz nutzen und die Historie interessiert eigentlich nicht. Ich bin mir sicher  die Meisten von Ihnen sehen es genau so.

So zusagen ganz pragmatisch:
„Geometrie kurz reinholen, zum Ursprung hin ausrichten und dann Extrudieren fertig! -So soll es sein.“

Import2016-finished

Es gibt verschiedenste Situationen in denen man in der beschriebenen Weise arbeiten möchte. Mit Inventor 2016 können Sie das mit dem neuen Import. Die Funktion finden Sie auf der Multi-Funtionsleiste „3D-Modell->Erstellen“ und auf „Verwalten->Einfügen“ die Funktion ist übrigens nicht nur zum Import von AutoCAD DWG’s aber auch. 🙂

DWG-Referenz erstellen, so geht’s:

  • Wenn Sie die Funktion aufgerufen haben wählen Sie die DWG aus die Sie referenzieren wollen.
  • Anschließend wird eine neue Bauteildatei angelegt und Sie müssen ein Ursprungsebene anwählen die Sie zur Ausrichtung der 2D-Elemente nutzen wollen.
  • Nun klicken Sie den Punkt an, wo sie die Referenz ablegen wollen

Import2016-01.Import2016-02 Import2016-03Import2016-04

DWG-Referenz ausrichten:

  • Klicken Sie den entstandenen Browsereintrag mit „Rechter“-Maustaste an und wählen Sie aus dem Kontext-Menü den Eintrag übersetzen.
  • Jetzt können Sie den Ursprung neu definieren, also die Refferenz zum Beispiel zum Ursprung der Inventor Mordelldatei ausrichten.

Import2016-05 Import2016-06

Profil projizieren:

  • Nachdem Sie die Referenz ausgerichtet haben, legen Sie nun eine Skizze an.
  • Als nächstes wählen Sie aus dem Menü der Projizier-Funktionen die neue Funktion “ DWG-Geometrie projizieren“
  • Wählen Sie jetzt die von Ihnen benötigte Geometrie aus, hierfür können Sie auch „Fenster“ oder „Kreuzen“ nutzen, um nicht alles einzeln anwählen zu müssen.
  • Nun können Sie das entstandene Profil extrudieren.

Import2016-07Import2016-08

 

Viel Spass beim Ausprobieren!

H. Brettschneider

Inventor 2015 / 2016: Suiten einfach deinstallieren – Der einfache Weg

Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei meine Workstation für die Installation von der Product Design Suite 2016 vorzubereiten und da hatte sich ganz schön was angesammelt. Seit 2013 hatte ich aus Support-Gründen die Product Design Suite und die Factory  Design Suite auf meinem Rechner. Ja, ich gebe zu ich bin Jäger und Sammler, aber gut ich bin mir sicher, es geht mir nicht alleine so.  🙂

Uninstall-01 Uninstall-02

Dabei braucht man sich vor der Deinstallation der Suiten nicht mehr  zu fürchten! Denn über die Systemeinstellungen sollte man hier nicht arbeiten, das dauert extrem lange. Schauen Sie mal in ihr Windows Startmenü unter Programme->Autodesk dort finden Sie das kleine aber feine Werkzeug „Uninstall“ /“ Uninstall Tool“. Hiermit lassen sich alle Suiten (2013-2015) in einem Abwasch deinstallieren. Es kann etwas dauern aber dann ist Ordnung im Programmverzeichnis!

Die anwenderbezogenen Daten wie Vorlagen, DesignData usw.  liegen noch im Verzeichnis Lokaler Datenträger-> Benutzer->Öffentlich-> Öffentliche Dokumente-> Autodesk->Inventor_Versionsnummer

Hmmm, jetzt hätte ich Ihnen fast viel Spaß bei der Deinstallation gewünscht! – Aber nein, das wäre irgendwie unpassend…

Übrigens, es gab Probleme beim Tipps und Tricks Handout download. Das habe ich heute bereinigt nach dem mir daüber Berichtet wurde.  Ich entschuldige mich für die Verwirrung.

So, ich sage einfach mal bis zum nächsten Post! 🙂

H. Brettschneider

Autodesk CAM: From product design to manufacturing in one platform -Webinar 23.April

Hi CAD/CAM-Fans,

I know this is some kind of short message from my side, please take my apologies for that. I don’t want to miss the opportunity to inform my international readers, that Autodesk CAM has teamed up with engineering.com for a webinar about Inventor HSM 2016.

The webinar will be conducted twice. Premiere is around lunchtime and second condition is in the evening (Europe timezone).

Bildschirmfoto 2015-04-22 um 12.08.37

Lars Christensen will show you how to utilize new features of Inventor 2016 like the anyCAD function and how to use advanced 3D and 5-Axis milling and turning.

Link to the Autodesk CAM Event Page

 

-BTW if you are prefer to attend a German language based webinar regarding new features of Inventor 2016 and Inventor HSM. I working on schedules and preparations for 27th of May. I keep you posted

 

Regards,

Helge Brettschneider

AutoCAD 2015: Wissen Sie immer im welchem Verzeichnis Sie arbeiten?

Hallo Zusammen,
ja das ist so eines Sache mit dem Arbeitsverzeichnis.

„Wo ist die AutoCAD Zeichnung gespeichert?“  

„Lokal oder auf dem Server?“  

„Was ist eigentlich der komplette Ablagepfad zu dem Projekt?“ 

 

Sie kennen die Fragestellung  und haben diese Fragen bestimmt schon mehr als einmal sich oder  anderen gestellt.  Wenn man den Pfad dann kennt hat man ihn auch genauso schnell wieder vergessen. Ich fasse diese Situation für mich immer als eine Art situationsbedingtem temporär Alsheimer zusammen.

Das ist nicht pathologisch und ganz sicher nicht altersbedingt, es trifft einen jeden mal von Zeit zu Zeit.  Es bremst einen immer wieder aus in den verschiedensten Situationen. Alles  kein Grund für Kopfschmerzen, Ärgern und sich Gedanken zu machen. 🙂

Man-yelling-at-computer-e1315487487476 d7cd4d997a

In AutoCAD 2015 den aktuellen Arbeitspfad zu ermittel und für verschiedene Aufgaben zu nutzen ist ganz einfach.

1. Variante (Dateiablage):
Wenn Sie neue DwG-Daten vom Kunden bekommen haben und Sie auf den Ordner zugreifen wollen in dem die aktuell bearbeitete Zeichnung liegt. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf den Registerbereich der Zeichnung und wählen aus dem Kontextmenü den Eintrag „Dateispeicherort öffenen“ und schon öffnet sich ein Explorerfenster mit dem aktuellen DWG-Pfad. Hier können Sie die neu angekommen Dateien ablegen.

AutoCAD-Arbeitspfad AutoCAD-Arbeitspfad-1

2. Variante (Pfad kopieren):
Sie benötigen den Pfad in einer anderen Software, dann rufen Sie das Kontextmenü wie beschrieben auf und nutzen den Eintrag „Vollständigen Dateipfad kopieren“ hierdurch wird der Pfad zu dem Ordner in die Zwischenablage kopiert und Sie können über „Einfügen“  STRG+V  den Pfad in jeder anderen Software verwenden.

AutoCAD-Arbeitspfad-2

3. Variante (Kompletter Pfad immer anzeigen):
Sie möchten den Pfad in der Kopfleiste des AutoCAD Fensters sehen? Kein Problem, gehen Sie in die Optionen und aktivieren auf dem Register „Öffnen und Speichern“ im Bereich „Datei öffnen“ die Option „Vollständiger Pfad im Titel anzeigen“.  Fertig, ab jetzt sehen Sie den kompletten Pfad mit der aktuell geöffneten Zeichnung im Titelbereich Ihres AutoCAD’s.

AutoCAD-Arbeitspfad-3 AutoCAD-Arbeitspfad-4

Bis die Tage, happy AutoCAD’ing!

Helge Brettschneider